Allsky Kamera – zwei wolkige Geminiden

Mitte Dezember gibt es den Meteorstrom der Geminiden. Diese sind im Vergleich zu den berühmten Perseiden deutlich langsamer, die kleinen Kometenkrümel erreichen nur deren halbe Geschwindigkeit, mit etwa 30 km/s .. 40 km/s, ihre nächtlichen Raten sind aber höher.

Die so genannte ZHR „zenital hourly rate“, also die Anzahl der pro Stunde beobachteten Ereignisse liegt bei etwa 120. In manchen Jahren wurde sogar noch mehr Sternschnuppen gesehen.

Lieferant der Krümel ist vermutlich ein „erloschener Komet“, so liest man in der Wikipedia, der heute als Asteroid Phaethon bekannt ist. Auf diesem stellte man Materieauswürfe fest. Ob dies Gas oder Staub ist, will man mit der Raumsonde DestinyPLus der JAXA 2024 klären, und zwar vor Ort – die Sonde soll dicht vorbeifliegen und die Abströmungen untersuchen. Also en passant – anders als bei der JAXA-Mission Hayabusa, wo es sogar gelang, auf einem Asteroiden zu landen und 2010 Proben zur Erde zurückzubringen.

Leider war das Wetter im Dezember 2022 wechselhaft – es gab wenige klare Nächte. Eine Hochdrucklage mit eiskalten Nächten, die teilweise klar waren, stelle sich erst nach der Mitte des Monats ein, also nach dem Maximum des Geminiden-Stroms, das um den 14.12. liegt.

Die zwei folgenden Aufnahmen sind stark durch Wolken beeinträchtigt. Genaugenommen schaut die Kamera durch den Wolkenfilter und nur der Mond zeigt, dass es eine gewisse Durchlässigkeit gab.

Diese reichte aber aus, um in zwei Nächten Leuchtspuren nachzuweisen, die sehr wahrscheinlich auf helle Geminiden zurückgehen. Wenn man bedenkt, wie hell diese gewesen sein müssen, um durch die Wolken hindurchzuleuchten, kann man bei beiden Ereignissen fast schon von Feuerkugeln sprechen. Das zweite Ereignis vom 15.12. ist markanter, da die Wolkendecke dünner war, und man sogar einzelne helle Sterne erkennen kann.

Ereignis #1 vom 14.12.2022 um 04:42 CET

Ereignis #2 vom 15.12.2022 um 05:53 CET

Zur Orientierung am Himmel dient der folgende Screenshot, der mit Stellarium erstellt wurde. Die Nord-Südachse steht fast vertikal, Süden ist am unteren Bildrand, relativ zur Mittelachse, etwas nach links versetzt.

Und hier die Links zu den Meldungen …

https://akm.imo.net/members/imo_view/report/298448

https://akm.imo.net/members/imo_view/report/298477

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner