Supernova SN 2023ixf in Messier 101

Am 19.5.2023 entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki eine Supernova in der Galaxie Messier 101 (M101) im Großen Bären. Diese ist ein bekanntes und beliebtes Foto-Motiv und auch als Feuerrad-Galaxie oder Pinwheel-Galaxie bekannt. Sie steht mit 21 Mio. Lichtjahren recht…

Bildatlas der Sternhaufen und Nebel

Bildatlas der Sternhaufen und Nebel Nach dem Bildatlas der Galaxien geht es „intragalaktisch“ weiter – diesmal mit Aufnahmen von Sternhaufen und Nebeln der Milchstraße. Die Aufnahmen hat Stefan Binnewies zusammengestellt und ich durfte die Texte dazu verfassen. Und zu den…

Allsky Kamera – zwei wolkige Geminiden

Mitte Dezember gibt es den Meteorstrom der Geminiden. Diese sind im Vergleich zu den berühmten Perseiden deutlich langsamer, die kleinen Kometenkrümel erreichen nur deren halbe Geschwindigkeit, mit etwa 30 km/s .. 40 km/s, ihre nächtlichen Raten sind aber höher. Die…

Allsky Kamera – Ein Apriltag

Dadurch dass ich meine Allsky-Kamera nicht nur über Nacht, sondern durchgängig Fotos machen lasse, zeigt das Video, das sich aus diesen Aufnahmen zusammensetzen lässt, Tag & Nacht im Zeitraffer. Man sieht den Sonnenlauf und die durchziehenden Wolken – bzw. kann…

Die Radiogalaxie Perseus A aka NGC 1275

Im Sternbild Perseus liegt der Galaxienhaufen Abell 426, der auch als Perseus-Haufen bezeichnet wird. Die zentrale Galaxie in diesem etwa 240 Millionen Lichtjahre entfernten Haufen, ist NGC 1275. Es handelt sich um eine aktive Galaxie, die auch als prominente Radioquelle…

Die Seyfertgalaxie NGC 2410

Im Sternbild Zwillinge steht nur wenige Grad über Castor die Galaxie NGC 2410. Mit dem Aladin Viewer der Universität Straßburg kann man gut erkennen, dass es sich um eine Balkenspiralgalaxie handelt, die wir von schräg oben, bezogen auf ihr Hauptebene…

Spektren von Energiesparlampen

Wie schon im Nachbarbeitrag beschrieben, eignen sich Energiesparlampen gut zur Kalibration von Spektralprofilen. Bei diesen Lampen kennt jeder das etwas zögerliche Einschaltverhalten. Die Lampen brauchen einige Minuten, bis sie ihre Maximalhelligkeit erreicht haben und wir einen weißen Farbeindruck haben. Bei…

Kalibration von Spektren

Nimmt man ein Spektrum auf, so erhält man ein Spektralprofil. Dieses Profil entspricht dem Intensitätsverlauf entlang einer Achse des zur Aufnahme genutzten Kamerachips. Meist legt man das Spektrum so, dass die längere Seite des Chips dieser Achse entspricht. Die Intensität…

M 87 – Spektrum

M87 Ha-Region

Zu dieser Datenauswertung hatte ich im VdS-Forum schon einmal einen Betrag verfasst. Ich stelle diesen hier nun mit ein. M87 war Mitte 2019 ein medialer Star – hier wurde auf das „erste Foto eines Schwarzen Lochs im Zentrum einer Galaxie“…

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner