SN 2023ixf – Auswertung 2/2

Bei der ersten Auswertung der 8 gemessenen Spektralprofile der Supernova SN 2023ixf benutzte ich zur Modellierung der P-Cygni-Profile der Hα-Linien zwei Gauss-Profile. Obwohl die Qualität meiner Daten sicherlich begrenzt ist, und teilweise deutliches Rauschen zu sehen ist, lässt sich vermuten,…

SN 2023ixf – Auswertung 1/2

Bei der Supernova SN 2023ixf konnte ich bis Anfang August 8 Spektren aufnehmen. Danach lag die Supernova für meine Sternwarte zu ungünstig. Es ist recht interessant, die 8 Spektren, die einen Zeitraum von etwa 90 Tagen nach der Entdeckung am…

SN 2023ixf – Typ II Klassifizierung

Im vorherigen Beitrag zur SN 2023ixf hatte ich von der Klassifikation der Supernova-Spektren mit Hilfe des Tools GELATO berichtet (GEneric cLAssification TOol – GELATO · Supernova classifications made easy (iac.es)). Die Typ-II-Zuordnung war zu Anfang meiner Beobachtungen noch nicht deutlich,…

Supernova SN 2023ixf in Messier 101

Am 19.5.2023 entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki eine Supernova in der Galaxie Messier 101 (M101) im Großen Bären. Diese ist ein bekanntes und beliebtes Foto-Motiv und auch als Feuerrad-Galaxie oder Pinwheel-Galaxie bekannt. Sie steht mit 21 Mio. Lichtjahren recht…

Bildatlas der Sternhaufen und Nebel

Bildatlas der Sternhaufen und Nebel Nach dem Bildatlas der Galaxien geht es „intragalaktisch“ weiter – diesmal mit Aufnahmen von Sternhaufen und Nebeln der Milchstraße. Die Aufnahmen hat Stefan Binnewies zusammengestellt und ich durfte die Texte dazu verfassen. Und zu den…

Allsky Kamera – zwei wolkige Geminiden

Mitte Dezember gibt es den Meteorstrom der Geminiden. Diese sind im Vergleich zu den berühmten Perseiden deutlich langsamer, die kleinen Kometenkrümel erreichen nur deren halbe Geschwindigkeit, mit etwa 30 km/s .. 40 km/s, ihre nächtlichen Raten sind aber höher. Die…

Allsky Kamera – Ein Apriltag

Dadurch dass ich meine Allsky-Kamera nicht nur über Nacht, sondern durchgängig Fotos machen lasse, zeigt das Video, das sich aus diesen Aufnahmen zusammensetzen lässt, Tag & Nacht im Zeitraffer. Man sieht den Sonnenlauf und die durchziehenden Wolken – bzw. kann…

Die Radiogalaxie Perseus A aka NGC 1275

Im Sternbild Perseus liegt der Galaxienhaufen Abell 426, der auch als Perseus-Haufen bezeichnet wird. Die zentrale Galaxie in diesem etwa 240 Millionen Lichtjahre entfernten Haufen, ist NGC 1275. Es handelt sich um eine aktive Galaxie, die auch als prominente Radioquelle…

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner