Ein Sunspotter im Eigenbau
In der Zeitschrift „Sky&Telescope“ findet man im hinteren Anzeigenteil mitunter einen Hinweis auf eine kleine Dreieckskonstruktion, mit deren Hilfe man
Weiterlesenastro-images.de Michael Koenig
In der Zeitschrift „Sky&Telescope“ findet man im hinteren Anzeigenteil mitunter einen Hinweis auf eine kleine Dreieckskonstruktion, mit deren Hilfe man
WeiterlesenDie Einschätzung der Qualität einer Optik ist ein individuelles Unterfangen. Zumal man dazu neigt, die eigenen Instrumente und deren Leistungen
WeiterlesenDie Benutzung eines Off-Axis Guiders zur Nachführung langbelichteter CCD Aufnahmen ist, verglichen mit einem separaten Leitrohr, meist die stabilere Alternative.
WeiterlesenDa ich vorhatte, die NewAtlux mit mehreren Optiken zu benutzen, entschloss ich mich die GP Prismenschiene als Anbindung zu nutzen.
WeiterlesenDie NewAtlux besitzt vollkommen integrierte 12V DC Synchronmotoren. Die Motorzuführungen sind in den Achsen verlegt, so dass es nicht zu
WeiterlesenNewAtlux und GP-DX Die populäre Vixen GP-DX Montierung besitzt mit über 10 kg Tragfähigkeit eine photographisch noch sinnvolle Zuladung, die
WeiterlesenTragfähigkeit von Montierungen Die Angaben der Hersteller von parallaktischen Montierungen schwanken erwartungsgemäß, da hier seitens des Marketings mitunter zu optimistisch
WeiterlesenAllgemeines Die Montierung MAM-50 ist (noch) als transportabel ausgelegt und bietet aber ein hohes Maß an Stabilität und mechanische Präzession,
WeiterlesenThe following pictures should illustrate a problem that comes with the optional guider camera of the SXV-H9 ccd camera from
WeiterlesenOff-Axis Nachführkameras – ein Vergleich zwischen derMX716 und der Watec 120N Die Kameras In einem früheren Test von Nachführkameras hatte
WeiterlesenOff-Axis Methodik und geeignete Kameras – ein Vergleich Das Prinzip Um Astrofotografie zu betreiben, benötigt man ein nachführgesteuerte, parallaktische Montierung. Viele Jahre
WeiterlesenDie Fokussierung erfolgt bei SCTs in der Regel über die Verschiebung der Hauptspiegels. Um hier die für die CCD Photographier
WeiterlesenDer Telekompressor Der Einsatz von Korrekturlinsen erweitert die Anwendungsmöglichkeiten einer Optik durch die Veränderung ihrer effektiven Brennweite. Man unterscheidet zwischen
WeiterlesenNach der line-of-sight Justage wurde am Stern die Feinkorrektur vorgenommen. Der Ausgangszustand liegt typischerweise zwischen der Fig.1 (Ideal) und der
WeiterlesenNach längerer Wartezeit traf Mitte Januar endlich mein C11 ein. Die Bestellung erfolgte über Baader Planetarium und Herr Risch war
WeiterlesenNach der bereits durchgeführten Modifikation des C11s bestand meine Absicht, nach diesem Prinzip der Komareduktion durch das Vorversetzen der Schmidtplatte, ein SCT
WeiterlesenDie Konstruktion und der Aufbau eines nicht-kompaktenSchmidt-Cassegrain Teleskopes Die Theorie zur Modifikation Viele Amateurastronomen besitzen heutzutage Schmidt-Cassegrain Teleskope (SCT), die
WeiterlesenEin Schmidt-Cassegrain Teleskop (SCT) beschreibt eine Teleskopbauart eines Zweispiegelsystems, das, neben einem sphärischen Haupt- und Fangspiegel eine zusätzliche Korrekturplatte als
WeiterlesenDer Ausgangspunkt der Modifikation war ein VC200L, ein 8″ Cassegrain System, das für die Fotografie optimiert wurde. Es besitzt im
WeiterlesenDas VC200L ist ein Cassegrain System. Der Primärspiegel besitzt eine Öffnungszahl von f/2.5, der hyperbolische Sekundärspiegel macht daraus f/9 und
WeiterlesenDie Kollimation des VC200L ist komplexer als die eines SC Systems, da 3 Einstellungen unabhängig voneinander möglich sind. Das Zusammenwirken
WeiterlesenDer Umbau der one-shot-color-Farbkamera zur monochromen Nachführkamera Der in der MX7C enthaltene Chip vom Typ Sony ICX249AK EXview CCD besitzt
WeiterlesenDaten zur Kamera The MX5C / MX7C camera specification: ccd type Sony ICX249AK EXview CCD with ultra low dark current
WeiterlesenKnowing the field of view of a CCD camera on a certain telescope is critical when selecting targets for imaging.
WeiterlesenWas mich an dem 7zölligen Maksutow interessierte, war die konzeptionelle Ähnlichkeit zum Zeiss Meniskas 180/1800, das jedoch kaum mehr auf
WeiterlesenKennzahlen des Optischen Systems P. Keller, modifizierter Cassegrain mit Primär- und Sekundärfokus Option f/3.6 und f/9.Öffnung 348mm, f/9 Brennweite 3007
WeiterlesenIAU Observatory C87 Nach der jahrenlangen „mobilen“ Astrofotographie, bei immer das gesamte Equipment vor einer Beobachtungsnacht aufgebaut werden musste, bot
WeiterlesenDie Nachführung eines Teleskops kann heute mit Hilfe von CCD Kameratechnik auch jedem Amateur gut nachgeführte Aufnahmen liefern. Die Nachführung
Weiterlesen