Die optische Theorie der Schmidt-Cassegrain Teleskope

SCT Schema

Ein Schmidt-Cassegrain Teleskop (SCT) beschreibt eine Teleskopbauart eines Zweispiegelsystems, das, neben einem sphärischen Haupt- und Fangspiegel eine zusätzliche Korrekturplatte als optisch wirksame Komponente besitzt. Ausgehend von der Brennweite f eines SCTs wird der Aufbau und die Leistungsfähigkeit der Optik maßgeblich…

M 1

M 1 | Krebsnebel | Taurus Bei der nachfolgenden Aufnahme wurden die Farbdaten und die Luminanz aus zwei Aufnahmen zusammengeführt. Die RGB Information stammt aus einer VC200L/MX7C Aufnahme, die Luminanz aus einer M703/SXV-H9 Aufnahme. Man muss bedenken, dass der Krebsnebel…

NGC 2444

NGC 2444 | Lynx' Ring Galaxy | Lynx

NGC 2444 | Lynx‘ Ring Galaxy | Lynx In einer schon einige Jahre zurückliegenden Veröffentlichung von P.N. Appleton et al. (Nature 1987) wurde die Arp-Galaxie No.143 (NGC 2444/2445) hinsichtlich einer auffälligen Besonderheit diskutiert. Arp 143 wird auch als Ringgalaxie bezeichnet, die sich…

UGC 11638

UGC11638 | Delphinus

UGC 11638 | Delphinus In dem „MORPHOLOGICAL CATALOGUE OF GALAXIES“ hat B.Vorontsov-Velyaminov et al. 1964 eine Auflistung von knapp 10.000 Galaxien vorgestellt.In den hier zusammengestellten Besonderheiten des Aufbaus der Spiralarme wurden auch die nach Vorontsov-Velyaminov benannten geraden Reihungen in den…

NGC 6928

NGC 6928 | Delphinus

NGC 6928 | Delphinus Im September 2004 wurde im IAU-Circular 8406 über die Entdeckung einer Supernova in der Galaxie NGC 6928 berichtet. Mittels Spektren im visuellen und in IR Bereich konnten Morell et al. durch charakteristische SiII Linien nachweisen, dass es sich…

14“ Hypergraph

Hypergraph auf MAM50

Kennzahlen des Optischen Systems P. Keller, modifizierter Cassegrain mit Primär- und Sekundärfokus Option f und f 348mm, f/9 Brennweite 3007 Das Hypergraph Design basiert auf einem Cassegrain System, in dem zusätzlich ein zweilinsiges Korrekturelement in der HS Ebene verwendet wird,…

Venus-Durchgang 8.Juni 2004

Sternwarte Aalen Venusdurchgang 2004

Venus-Durchgang 8. Juni 2004 Das Ereignis konnte ich bei der Sternwarte Aalen bei bestem Wetter erleben. Entspannte Atmosphäre – im wahrsten Sinne des Wortes – machten diesen Durchgang zu einem besonderen Erlebnis. Die Sonnenaufnahme mit der Venus zwischen dem 3. und…

Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2

WAT-120 - MX716 kurz belichtet

Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2 Off-Axis Nachführkameras – ein Vergleich zwischen der MX716 und der Watec 120N Die Kameras In einem früheren Test von Nachführkameras hatte ich drei Kameras untersucht. Unter anderem auch die Mintron 12VEXview und die…

Starlight Xpress MX7 Color → MX716 Monochrome

Color-MX7-2-MX716-Mono Start

Starlight Xpress MX7 Color →MX716 Monochrome Der Umbau der one-shot-color-Farbkamera zur monochromen Nachführkamera Der in der MX7C enthaltene Chip vom Typ Sony ICX249AK EXview CCD besitzt eine sog. sekundäre Farbmatrix. Damit ergibt sich die Möglichkeit mit einer einzigen Aufnahme, ein…

NGC 2392

NGC2392 | Eskimonebel | Zwillinge

NGC 2392 | Eskimonebel | Zwillinge Der Eskimonebel NGC 2392 ist ein auffälliges Objekt des Winterhimmels, natürlich nur für teleskopgestützte Beobachter. Mit der namensgebenden Kapuze ergibt sich ein Durchmesser von 20″ und eine Helligkeit Mvis von 10.0 mag. Der Nebel…

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner