Neowise2020
Das NEOWISE-Projekt ist der asteroidenjagende Teil der WISE-Mission (Wide-field Infrared Survey Explorer). Am 27.3.2020 entdeckte der Satellit den Kometen C/2020
Weiterlesenastro-images.de Michael Koenig
Das NEOWISE-Projekt ist der asteroidenjagende Teil der WISE-Mission (Wide-field Infrared Survey Explorer). Am 27.3.2020 entdeckte der Satellit den Kometen C/2020
WeiterlesenDas Programm Polsuche_2.exe ist die Fortführung der früheren Version. Neben einigen Verbesserungen bzgl. der Benutzerschnittstelle kann der darstellbare Bereich der
Weiterlesen…auf den neu aufgebauten Seiten von astro-images.de! Fast alle Seiten der bisherigen Website wurden in ein WordPress-Format übertragen. Ins-nichts-führende Links
WeiterlesenIch möchte gerne die mathematischen Grundlagen vorstellen, die die gemessenen Rotationsgeschwindigkeiten beschreiben, die man misst, wenn man den Spektrographen-Spalt über
WeiterlesenAnfang April 2015 bescherte das gute Wetter mehrere Beobachtungsnächte, wo ich M 82 mit dem DADOS mit einem selbst hergestellten
WeiterlesenDie Analyse zeigt das DADOS Spekrtum vom M81-Kern, das ich mich dem 200er Gitter und dem 50mu-Spalt gewonnen habe. Die
WeiterlesenAm 5.1.2015 habe ich neben M81 auch die Galaxie IC342 beobachtet und mit dem DADOS ein Kernspektrum erzeugt. Vom Kern-Spektrum
WeiterlesenAm 5.1.2015 habe ich mit dem DADOS die Galaxie M1 spektrometriert. Im Vergleich zu meinen ersten Spektren von M 31
WeiterlesenErste Arbeiten mit dem Gitter-Spektrometer Seit September 2014 besitze ich einen Dados Spektrographen, mit dem ich seitdem erste Erfahrungen mit
Weiterlesen– 2. Auflage, 2019 – Die Astrophysik hinter den Astrofotografien Dieser KOSMOS-Fotoband zeigt über 300 Bilder der schönsten Galaxien und
Weiterlesen(300334) Antonalexander = 2007 RF18 JPL data for 2007RF18
Weiterlesen(246171) Konrad = 2007 RU15 JPL data for 2007RU15
WeiterlesenGSCV DT Cephei Nordwestlich von NGC 6946 findet man in TheSky den Veränderlichen GCVS DT Cephei markiert. Als Typ wird EA/SD
WeiterlesenBeV 30 Bei BeV30 (GSC 1172:1483) handelt es sich vermutlich um einen EW-Bedeckungsveränderlichen.Seine aus früheren Beobachtungen gewonnene Ephemeride lautet: HJD
WeiterlesenBRHV 29 Nach gemessenen 3 Minima ergibt sich eine erste verlässliche Ephemeridenschätzung, die zur gezielten Beobachtung weitere Minima verwenden lässt.
WeiterlesenNGC 7720 | Pegasus NGC7720 ist die hellste Galaxie im Galaxienhaufen Abell 2634 (links oberhalb der Bildmitte – siehe Link).
WeiterlesenNGC 7640 | Andromeda
WeiterlesenNGC 7578 | Arp 170 | Hickson 94 | Pegasus Zu den massivsten Gebilden des Universums zählen Galaxien-Haufen, wobei mehrere dieser Cluster noch
WeiterlesenNGC 7549 | Pegasus
WeiterlesenNGC 7479 | Pegasus
WeiterlesenNGC 7469 | Pegasus Aktuelle 21cm VLA-Radiobeobachtungen der Galaxie NGC 7469 zeigen eine dynamische Wechselwirkung anhand von HI-Brücken zwischen NGC 7469 und ihrer
WeiterlesenNGC 7331 | Pegasus Die SA(s)b-Galaxie NGC 7331 ist 46 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernt und durch die hohe Inklination
WeiterlesenNGC 7318 | Stephans Quintett | Pegasus
WeiterlesenNGC 7265 | Lacerta Bei der zentralen Galaxie der gezeigten Aufnahme handelt es sich um NGC 7265, einer S0-Galaxie in Lacerta. Bei
WeiterlesenNGC 7253 | Arp 278 | Pegasus Im Arp-Katalog steht bei #278 das Paar NGC 273A+B, bestehend aus zwei interagierenden Galaxien in einer Entfernung
WeiterlesenNGC 7223 | Lacerta Im Grunde genommen kann man „kleine Systeme“ von Galaxien, d.h. von mindestens zwei oder nur wenigen Galaxien,
WeiterlesenNGC 7217 | Pegasus Betrachtet man flächenhafte Strukturen in Spiralgalaxien, so benutzt man oftmals Fourierspektren, um diese Morphologie zu quantifizieren. Die
WeiterlesenNGC 7137 | Pegasus Die Galaxie NGC 7137 liegt in einer Entfernung von knapp 26 MPc (H0 73 km/s/Mpc) und so
WeiterlesenNGC 7013 | Cygnus Zeigen Galaxien eine gegenüber anderen Galaxien gleichen morphologischen Typs eine deutlich erhöhte Leuchtkraft, so ordnet man diese
WeiterlesenNGC 6946 | Arp 29 | Cepheus NGC 6946 ist eine SAB(rs)cd Galaxie in Cepheus und ist wg. ihrer Asymmetrie auch als Arp29 katalogisiert.
WeiterlesenNGC 6928 | Delphinus Im September 2004 wurde im IAU-Circular 8406 über die Entdeckung einer Supernova in der Galaxie NGC 6928 berichtet.
WeiterlesenNGC 6824 | Cygnus Astronomische Forschung ohne die Hilfe von Computern ist heute nicht mehr möglich, wohl aber gab es
WeiterlesenNGC 6814 | Aquila Die SAB-Galaxie NGC 6814 war vor einigen Jahren der Gegenstand einer rätselhalften astronomischen Beobachtung. Die Galaxie im Adler
WeiterlesenNGC 6764 | Cygnus Die SB(s)bc Galaxie im Schwan zeigt neben einer niedrig-ionisierten Emmission, die sie als LINER klassifiziert, auch Gebiete
WeiterlesenNGC 6372 | Hercules Hercules bietet zwar keine prominenten „großen“ Galaxien, dennoch kann man sehr schöne Konstellationen von Feldgalaxien verschiedenen Typs
WeiterlesenNGC 6329 | Hercules
WeiterlesenNGC 6285 | Arp 293 | Draco Die beiden Galaxien NGC 6286 und NGC 6285 bilden ein Paar interagierender Galaxien. Die beiden Sb/S0 Typen sind
WeiterlesenNGC 6217 | Arp 185 | Ursa Major NGC 6217 ist eine knapp 3′ große (R)SB(rs)bc Galaxie in UMi, sie findet sich auch als
WeiterlesenNGC 6166 | Abell 2199 | Hercules Die cD Galaxy NGC 6166 steht im Zentrum des Clusters Abell2199. Bei Galaxienclustern wird häufig die Geschwindigkeitsdispersioon
WeiterlesenNGC 6015 | Draco In Starburst Galaxien werden überdurchschnittlich häufig SN beobachtet. Eine Aufstellung derartiger Aktiver Galaxien findet man etwa bei
WeiterlesenNGC 5982 | Draco Dieses Triplett besitzt die Mitglieder NGC 5985 (SAB(r)b), NGC 5982 (E3) und NGC 5981 (Sc). Betrachtet man die Rotverschiebungen, stellt
WeiterlesenNGC 5929 | NGC 5930 | Arp 90 | Bootes NGC 5930 bildet zusammen mit NGC 5929 das Objekt Arp90 in Bootes. Der größere Partner
WeiterlesenNGC 5907 | Draco NGC 5907 ist ein schönes Beispiel einer „needle“ , d.h. einer von der Seite betrachteten Spiralgalaxie vom Typ
WeiterlesenNGC 5754 | ARP 297 | Bootes In Bootes findet man diese Galaxiengruppe aus 4 Galaxien, die dicht in einem 3′ x 6′
WeiterlesenNGC 5614 | Arp 178 | Bootes Die pekuliäre SA(r)ab Galaxie NGC 5614 wird aufgrund ihrer Morphologie zu den Ring-Galaxien gezählt. In der Aufnahme
WeiterlesenNGC 5474 | Non Arp Object | Canes Venatici
WeiterlesenNGC 5371 | Hickson68 | Canes Venatici Paul Hickson veröffentlichte 1982 eine 100 Mitglieder umfassende Liste von kompakten Galaxiengruppen, die
WeiterlesenNGC 5364 | Virgo Das vielfältige Erscheinungsbild von Galaxien macht eine automatisierte Klassifizierung schwierig und erlaubt oft nur wenig differenzierte Zuordnungen
WeiterlesenNGC 5311 | Canes Venatici Eine der prominenten Galaxiengruppierungen im lokalen Supercluster ist die NGC 5353/4 Gruppe (Canes Venatici), die aus
WeiterlesenNGC 5218 | Arp 104 Ein schönes Beispiel wechselwirkender Galaxien bilden NGC 5216 (oben) and NGC 5218 (unten) oder kürzer: Arp 104.
WeiterlesenNGC 4656 | Ursa Major
WeiterlesenNGC 4631 | Herings Galaxie | Arp 281 | Ursa Major NGC 4631 ist eine SB(s)d Galaxie in CnV und bildet
WeiterlesenNGC 4618 | Arp 23 | Canes Venatici Bei NGC 4618 (Arp23) handelt es sich um eine SB(rs)m Galaxie, die in
WeiterlesenNGC 4490 | Cocoon Galaxy | Arp 229 | mit Begleiter NGC 4485 | Canes Venatici NGC 4490 und ihre Begleitgalaxie
WeiterlesenNGC 4435 | NGC 4438 | Arp 120 | The Eyes | Virgo In der englischsprachigen Literatur wird dieses bekannte Galaxienduo als „the eyes“ beschrieben,
WeiterlesenNGC 4350 | Coma Berenices Die Aufnahme zeigt das „first light“ mit dem modifizierten C8. Die beiden prominenten Galaxien sind NGC 4340
WeiterlesenNGC 4293 | Virgo
WeiterlesenNGC 4278 | Coma Berenices Moderne Röntgensatelliten, wie das Chandra X-ray Observatory, erlauben heute Aufnahmen mit hoher Winkelauflösung im Sub-Bogensekundenbereich
WeiterlesenNGC 4088 | Arp 18 | Ursa Major Mit einer Größe vom 5.8’x2.2′ handelt es sich bei NGC 4088 um eine der ‚großen‘ Arpgalaxien.
WeiterlesenNGC 4064 | Coma Berenices Astronomen der Universiät Padua (L.Coccato et al.,AA 2004) haben bei der kinematischen und photometrischen Untersuchung von
WeiterlesenNGC 4017 | Arp 305 | Coma Arp 305 besteht aus den Komponenten NGC 4017 und NGC 4016. Dabei liegt die 13mag helle
WeiterlesenNGC 4015 | Arp 138 | Leo Bei der Betrachtung von großräumigen Strukturen im Universum fällt auf, dass die leuchtende Materie in
WeiterlesenNGC 7006 | Delphinus Dieser Kugelsternhaufen zählt zu den „outer halo“ KHs (Entfernung von galakt. Zentrum R_gc > 15kpc). Mit
WeiterlesenM 92 | Hercules Kurz vor Vollmond und mit entsprechend aufgehelltem Himmelshintergrund wurde hier der zweite prominente Kugelsternhaufen im Hercules
WeiterlesenM 71 | Sagitta
WeiterlesenM 13 | Hercules
WeiterlesenM 2 | Aquarius
WeiterlesenNGC 3769 | Arp 280 | Ursa Major Seit 1977 wird in der Extragalaktik die Tully-Fisher Relation benutzt, um aus der
WeiterlesenNGC 3718 | Arp 214 | Lynx Bei der mit einer Entferung von nur 15 MPc uns sehr naheliegenden SB(s) Galaxie handelt
WeiterlesenNGC 3705 | Leo Auf der Suche nach eher unbekannten Objekten im Löwen stieß ich auf die Galaxie NGC 3705, ein SAB(r)ab
WeiterlesenNGC 3656 | Arp 155 | Ursa Major Bei wechselwirkenden oder gar verschmelzenden Galaxien spielen Gasströme eine entscheidende Rolle bei der
WeiterlesenNGC 3631 | Arp 27 | Ursa Major Bei NGC 3631 handelt es sich um eine frontal beobachtete, d.h. um eine „face-on“
WeiterlesenNGC 3539 | Leo Im Löwen findet sich in der Nachbarschaft von M 65 / M 66 die weitgehend unbekannte Galaxie NGC 3593. Es handelt
WeiterlesenNGC 3448 | Arp 205 | Ursa Major Die irreguläre Galaxie NGC 3448 is ist der hellere Mitglied in diesem wechselwirkenden Galaxienpaar
WeiterlesenNGC 3432 | Arp 206 | Leo Minor Die Galaxie NGC 3432 (UGC 5986) findet sich nahe der linken, oberen Bildecke, sie
WeiterlesenNGC 3395 | NGC 3396 | Arp 270 | Leo Minor Mit dem Satellit CHANDRA wurde Arp 270, ein Paar wechselwirkender Galaxien (N.J.Brassington
WeiterlesenNGC 3367 | Leo
WeiterlesenNGC 3310 | Arp 217 | Bow and Arrow Galaxy | Ursa Major Die pekuliäre Spiralgalaxie NGC 3310 zeigt in ihrem Inneren
WeiterlesenNGC 3239 | Leo In den Jahren 1990 und 1991 veröffentlichten K.Krienke und P.Hodge (u.a. 1990, BAAS, 22) mehrere Artikel über
WeiterlesenNGC 3227 | Arp 94 | Leo Die Aufnahme zeigt das wechselwirkende Galaxienpaar NGC 3227 und NGC 3226, das auch als Arp 94 klassifiziert
WeiterlesenNGC 3198 | Ursa Major Die SB(rs) Galaxie NGC 3198 ist eine der meist untersuchten Galaxien in Bezug auf Dunkle Materie. Die
WeiterlesenNGC 3162 | Leo Der Zusammenhang zwischen einer beobachteten morphologischen Störung einer Galaxie und einer erhöhten Starburst Rate ist bei wechselwirkenden
WeiterlesenNGC 3079 | Ursa Major
WeiterlesenNGC 2859 | A Ring Galaxy | Leo Minor Die SB Galaxie NGC 2859 gehört zur nur wenige Mitglieder umfassenden Familie der
WeiterlesenNGC 2857 | Arp 1 | Ursa Major Betrachtet man die folgende Aufnahme, so fällt der Blick fast direkt auf NGC 2857,
WeiterlesenNGC 2841 | Ursa Major
WeiterlesenNGC 2832 | Arp 315 | Abell 779 | Lynx In einer vergleichenden Untersuchung von Hubble-Aufnahmen von 4 cD-Galaxien in Galaxienhaufen
WeiterlesenNGC 2768 | Ursa Major Die S0 Galaxie NGC 2768 erscheint im optischen eher unspektakulär. Dennoch sind viele „ruhige“ E und S0
WeiterlesenNGC 2685 | Helix Galaxy | Ursa Major Die Galaxie NGC 2685 zählt zu den „polar ring galaxies“ (PRG), die einen
WeiterlesenNGC 2683 | Lynx Die SA(rs)b-Galaxie NGC 2683 steht etwa 6° östlich des Sterns Alpha im Lynx. Sie gehört zum aufgelockerten
WeiterlesenNGC 2672 | Arp 167 | Cancer In einer Studie über 3 E+E Galaxienpaare untersuchte P.Bonfanti et al. (AA 1995,297) die
WeiterlesenNGC 2537 | Arp 6 | Bearpaw galaxy | Lynx
WeiterlesenNGC 2535 | Arp 82 | Cancer Das Paar wechselwirkender Galaxien, das mit Arp 82 klassifiziert wird, war Gegenstand mehrerer aktueller
WeiterlesenNGC 2532 | Lynx In einem älteren Artikel beschreibt H.Arp (J.Astrop.Astr., 1990), den viele aufgrund seiner Klassifizierung von Galaxien mit ungewöhnlichen
WeiterlesenNGC 2444 | Lynx‘ Ring Galaxy | Lynx In einer schon einige Jahre zurückliegenden Veröffentlichung von P.N. Appleton et al. (Nature
WeiterlesenNGC 2403 | Camelopardis Die Spiralgalaxie NGC 2403 ist nicht nur aufgrund der SNs in 2002 und 2004 ein auffälliges Objekt der
WeiterlesenDie Galaxie NGC 2366 ist vom Typ IB(s)m und zählt zu den „blue compact dwarfs“ (BCD), da sie vorwiegend junge, heiße
WeiterlesenNGC 2274 | Gemini Bei der Untersuchung von Galaxien tauchen immer wieder Begriffe wie „ungestörte Morphologie“ oder „typischer Gasanteil“ auf, so
WeiterlesenNGC 2146 | Camelopardis Eine der vielen interessanten Galaxien in Camelopardis ist NGC 2146. Trotz der sichtbaren morphologischen Störung der SB(s)ab pec
WeiterlesenNGC 1961 | Arp 184 | Camelopardis
WeiterlesenNGC 1875 | Arp 327 | Hickson 34 | Orion Das Sternbild Orion ist eher für Gasnebel als für Galaxien bekannt.
WeiterlesenNGC 1614 | Arp 186 | Eridanus Die geringe Extinktion in Richtung Orion und ihre face-on Lage macht die IR-leuchtkräftige
WeiterlesenNGC 1589 | Taurus Wenn man ein Sample von Galaxien untersucht, ist es wichtig, eine objektive Parametrisierung zu nutzen. Lütticke et
WeiterlesenNGC 1569 | Arp 210 | Camelopardis Als ein Mitglied der lokalen Gruppe gehört NGC 1569 zu den nächstgelegenen Starburst Galaxien.
WeiterlesenNGC 1161 | Perseus
WeiterlesenNGC 1550 | Taurus
WeiterlesenNGC 1058 | Perseus An dieser Stelle habe ich schon einige Male über Aktive Galaxien (AGNs) berichtet. Das Hauptkriterium der AGns
WeiterlesenNGC 1024 | Aries Wenn man ein Sample von Galaxien untersucht, ist es wichtig, eine objektive Parametrisierung zu nutzen. Lütticke et
WeiterlesenNGC 1023 | Perseus
WeiterlesenNGC 925 | Triangulum
WeiterlesenNGC 891 | Andromeda
WeiterlesenNGC 828 | Andromeda Mit Hilfe von Infrarotspektroskopie kann man die Staubkomponenten im Kernbereich von Galaxien detailliert untersuchen. Der Staub ist
WeiterlesenNGC 691 | Aries Nicht nur für Astrofotografen bieten wechselwirkenden Galaxien interessante Motive. Das Wechselspiel zwischen Galaxien und ihrer Umgebung spielt
WeiterlesenNGC 669 | Triangulum Die Galaxien, die man in Clustern beobachtet, sind wichtige Studienobjekte für die Modellbestimmung der Galaxienevolution. Dabei werden
WeiterlesenNGC 672 | Triangulum Die beiden Spiralgalaxien NGC 672 (l.o.) und IC1727 liegen beide in einer Entfernung von 7 MPc und bilden
WeiterlesenNGC 404 | Mirachs Ghost | Andromeda
WeiterlesenNGC 266 | Pegasus Am 5.10.2005 wurde in NGC 266 mit Sn2005gl eine Sypernova von TypIIn entdeckt (im unteren Spiralarm in
WeiterlesenDas Ereignis konnte ich bei der Sternwarte Aalen bei bestem Wetter erleben. Entspannte Atmosphäre – im wahrsten Sinne des Wortes
WeiterlesenAnfang September 2002 fand bei Reinsehlen in der Lüneburger Heide ein Teleskoptreffen statt. Anbei einige Eindrücke … Die flache Heidelandschaft
Weiterlesenwww.andreasroerig.de Andreas Rörig www.starlightfriend.de Peter Bresseler Sternwarte Seng Wolfgang Ries Capella-Team Stefan Binnewies kerschhuber.astronomie.at Günter Kerschuber www.skyphoto.de Michael Breite www.astro-image.com
WeiterlesenIn der Zeitschrift „Sky&Telescope“ findet man im hinteren Anzeigenteil mitunter einen Hinweis auf eine kleine Dreieckskonstruktion, mit deren Hilfe man
WeiterlesenDie Einschätzung der Qualität einer Optik ist ein individuelles Unterfangen. Zumal man dazu neigt, die eigenen Instrumente und deren Leistungen
WeiterlesenDie Benutzung eines Off-Axis Guiders zur Nachführung langbelichteter CCD Aufnahmen ist, verglichen mit einem separaten Leitrohr, meist die stabilere Alternative.
WeiterlesenDa ich vorhatte, die NewAtlux mit mehreren Optiken zu benutzen, entschloss ich mich die GP Prismenschiene als Anbindung zu nutzen.
WeiterlesenDie NewAtlux besitzt vollkommen integrierte 12V DC Synchronmotoren. Die Motorzuführungen sind in den Achsen verlegt, so dass es nicht zu
WeiterlesenNewAtlux und GP-DX Die populäre Vixen GP-DX Montierung besitzt mit über 10 kg Tragfähigkeit eine photographisch noch sinnvolle Zuladung, die
WeiterlesenTragfähigkeit von Montierungen Die Angaben der Hersteller von parallaktischen Montierungen schwanken erwartungsgemäß, da hier seitens des Marketings mitunter zu optimistisch
WeiterlesenAllgemeines Die Montierung MAM-50 ist (noch) als transportabel ausgelegt und bietet aber ein hohes Maß an Stabilität und mechanische Präzession,
WeiterlesenThe following pictures should illustrate a problem that comes with the optional guider camera of the SXV-H9 ccd camera from
WeiterlesenOff-Axis Nachführkameras – ein Vergleich zwischen derMX716 und der Watec 120N Die Kameras In einem früheren Test von Nachführkameras hatte
WeiterlesenOff-Axis Methodik und geeignete Kameras – ein Vergleich Das Prinzip Um Astrofotografie zu betreiben, benötigt man ein nachführgesteuerte, parallaktische Montierung. Viele Jahre
WeiterlesenDie Fokussierung erfolgt bei SCTs in der Regel über die Verschiebung der Hauptspiegels. Um hier die für die CCD Photographier
WeiterlesenDer Telekompressor Der Einsatz von Korrekturlinsen erweitert die Anwendungsmöglichkeiten einer Optik durch die Veränderung ihrer effektiven Brennweite. Man unterscheidet zwischen
WeiterlesenNach der line-of-sight Justage wurde am Stern die Feinkorrektur vorgenommen. Der Ausgangszustand liegt typischerweise zwischen der Fig.1 (Ideal) und der
WeiterlesenNach längerer Wartezeit traf Mitte Januar endlich mein C11 ein. Die Bestellung erfolgte über Baader Planetarium und Herr Risch war
WeiterlesenNach der bereits durchgeführten Modifikation des C11s bestand meine Absicht, nach diesem Prinzip der Komareduktion durch das Vorversetzen der Schmidtplatte, ein SCT
WeiterlesenDie Konstruktion und der Aufbau eines nicht-kompaktenSchmidt-Cassegrain Teleskopes Die Theorie zur Modifikation Viele Amateurastronomen besitzen heutzutage Schmidt-Cassegrain Teleskope (SCT), die
WeiterlesenEin Schmidt-Cassegrain Teleskop (SCT) beschreibt eine Teleskopbauart eines Zweispiegelsystems, das, neben einem sphärischen Haupt- und Fangspiegel eine zusätzliche Korrekturplatte als
WeiterlesenDer Ausgangspunkt der Modifikation war ein VC200L, ein 8″ Cassegrain System, das für die Fotografie optimiert wurde. Es besitzt im
WeiterlesenDas VC200L ist ein Cassegrain System. Der Primärspiegel besitzt eine Öffnungszahl von f/2.5, der hyperbolische Sekundärspiegel macht daraus f/9 und
WeiterlesenDie Kollimation des VC200L ist komplexer als die eines SC Systems, da 3 Einstellungen unabhängig voneinander möglich sind. Das Zusammenwirken
WeiterlesenDer Umbau der one-shot-color-Farbkamera zur monochromen Nachführkamera Der in der MX7C enthaltene Chip vom Typ Sony ICX249AK EXview CCD besitzt
WeiterlesenDaten zur Kamera The MX5C / MX7C camera specification: ccd type Sony ICX249AK EXview CCD with ultra low dark current
WeiterlesenKnowing the field of view of a CCD camera on a certain telescope is critical when selecting targets for imaging.
WeiterlesenWas mich an dem 7zölligen Maksutow interessierte, war die konzeptionelle Ähnlichkeit zum Zeiss Meniskas 180/1800, das jedoch kaum mehr auf
WeiterlesenKennzahlen des Optischen Systems P. Keller, modifizierter Cassegrain mit Primär- und Sekundärfokus Option f/3.6 und f/9.Öffnung 348mm, f/9 Brennweite 3007
WeiterlesenIAU Observatory C87 Nach der jahrenlangen „mobilen“ Astrofotographie, bei immer das gesamte Equipment vor einer Beobachtungsnacht aufgebaut werden musste, bot
WeiterlesenNGC 7662 | Blue Snowball | Andromeda NGC 7662 liegt in einer Entfernung von 5600 Lichtjahren und besitzt mit seiner
Weiterlesen