NGC 7027
NGC 7027 | Cygnus
Weiterlesenastro-images.de Michael Koenig
NGC 7027 | Cygnus
WeiterlesenNGC 7026 | Cygnus
WeiterlesenNGC 7009 | Saturnnebel | Aquarius
WeiterlesenNGC 6826 | Blinking Nebula | Cygnus Recht interessant ist auch die Bildinformation, die sich im DigitalSkySurvey zu NGC 6826 finden
WeiterlesenNGC 6543 | Cat Eye Nebula | Cygnus
WeiterlesenNGC 2392 | Eskimonebel | Zwillinge Der Eskimonebel NGC 2392 ist ein auffälliges Objekt des Winterhimmels, natürlich nur für teleskopgestützte
WeiterlesenNGC 1514 | Dew Nebula | Taurus
WeiterlesenNGC 40 | Cepheus
WeiterlesenM 76 | Little Dumbell | Perseus Der planetarische Nebel M76 ist eines der lichtschwächsten Messierobjekte. Den Namen „Little Dumbell“
WeiterlesenM 57 | Ringnebel | Lyra
WeiterlesenM 27 | Hantelnebel | Vulpecula
WeiterlesenM 1 | Krebsnebel | Taurus Bei der nachfolgenden Aufnahme wurden die Farbdaten und die Luminanz aus zwei Aufnahmen zusammengeführt.
WeiterlesenVDB 142 | Van den Bergh 142 | Cepheus
WeiterlesenVDB 133 | Van den Bergh 133 | Cygnus
WeiterlesenIC 434 | Pferdekopfnebel | Orion
WeiterlesenNGC 7023 | Irisnebel | Cepheus
WeiterlesenNGC 6888 | Cygnus
WeiterlesenM 16 | Adlernebel | Serpens
WeiterlesenNGC 68 70 71 | Arp 113 Die Aufnahme zeigt die Galaxiengruppe um NGC 70 in Andromeda. Die SA(rs)c-Galaxie NGC70 findet
WeiterlesenUGC 12667 12665 | Arp46 | Pegasus Bei der Untersuchung von Supernovae (SN) gibt es viel Ansätze, die Art und
WeiterlesenUGC 11973 | Lacerta Bei UGC11973 handelt es sich um eine SAB(s)-Spirale, die eine Helligkeit von 13mag und einen maximalen
WeiterlesenUGC 11841 | Cygnus Es gibt eine große Zahl von Galaxien-Katalogen, von denen viele nicht besonders bekannt sind. Ein solcher
WeiterlesenUGC 11871 | Pegasus Die gängige Theorie zur „cold dark matter“ (CDM) geht davon aus, dass die leuchtende, baryonische Materie
WeiterlesenUGC 11707 | Delphinus
WeiterlesenUGC 11503 | Cygnus Die Aufnahme zeigt mehrere kleine Feldgalaxien und eine Galaxiengruppe. Die Gruppe findet sich am rechten westlichen
WeiterlesenUGC 11638 | Delphinus In dem „MORPHOLOGICAL CATALOGUE OF GALAXIES“ hat B.Vorontsov-Velyaminov et al. 1964 eine Auflistung von knapp 10.000
WeiterlesenUGC 1810 1813 | Arp273 | Andromeda Betrachtet man die Wechselwirkung zwischen zwei nahegelegenen Galaxien, so spielen die dynamischen Stoßparameter
WeiterlesenUGC 7085A | ARP 97 | Ursa Major In großen, reichen Galaxienclustern (z.B. des Abell-Kataloges) beobachtet man dominierende Galaxien, sog.
WeiterlesenUGC 3374 | Seyfert 1 Galaxy | Camelopardis
WeiterlesenM 108 | Ursa Major M 108 (NGC 3556) wird zur lockeren Galaxienansammlung um M 109 gerechnet. Die Entfernung dieser
WeiterlesenM 101 | Ursa Major M 101 (NGC 5457) ist eine SAB(rs)cd-Galaxie, die zu einer Gruppe mit 9 größeren Galaxien
WeiterlesenM 99 | Virgo Pinwheel | Coma Berenices Als ein Mitglied im Virgo Galaxienhaufen ist M99 (NGC4254) Einflüssen unterworfen, die
WeiterlesenM 33 | Triangulum Die Galaxie M 33 ist die drittgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe und die Aufnahme zeigt die
WeiterlesenNachfolgend finden sich Links zum VdS-Spektroskopieforum. Dort zeige ich meine spektroskopischen Beobachtungen und erste Resultate, die ich mit den Dados-Gitterspektrometer
WeiterlesenDie Nachführung eines Teleskops kann heute mit Hilfe von CCD Kameratechnik auch jedem Amateur gut nachgeführte Aufnahmen liefern. Die Nachführung
WeiterlesenM 51 | Whirlpool-Galaxy | Arp85 | Canes Venatici
WeiterlesenM 109 | Ursa Major
WeiterlesenIC 342 | Camelopardis Wie auch NGC1569 gehört die SAB(rs)cd Galaxie IC342 im Sternbild Camelopardis zur lokalen Gruppe. Aufgrund ihrer
WeiterlesenIC 983 | Bootes In einen Abstand von nur 2° von Arcturus findet man IC983, eine SB(r)bc Balkenspirale in der
WeiterlesenM 82 | Arp 337 | Ursa Major Im Arp-Katalog ist M82 mit 11′ Durchmesser und einer Helligkeit von 9mag
WeiterlesenM 74 | Pisces Die nachfolgende Aufnahme zeigt das Feld um die prominente SAc-Galaxie M 74.Am M 74 gegenüberliegenden Rand des über
WeiterlesenM 64 | Black Eye Galaxy | Coma Berenices
WeiterlesenM 60 | Arp 116 | Virgo Bei Arp 116 handelt es sich um die zwei Galaxien M60 (NGC4649) und
WeiterlesenIC 1291 | Draco Für ein Sample aus 334 nahegelegenen Galaxien aller Morphologien erstellten P.A.James et al. (MNRAS 2003) „narrow-band“
Weiterlesen