M82 Spektrum – Teil 1
Die Analyse zeigt das DADOS Spekrtum vom M81-Kern, das ich mich dem 200er Gitter und dem 50mu-Spalt gewonnen habe. Die Nachführung erfolgt am hellen Kern und der Hintergrund wurde in MaximDL durch einen Offset-Streifen subtrahiert.

M 82 ist der Prototyp einer Starburst-Galaxie. Im Zentrum befinden sich junge, massive Sterne, die markante Emissionslinien zum Spektrum beitragen. Im Vergleich zu den anderen Galaxien mit Starburst-Anteil, die ich schon aufnehmen konnte, fällt auf, dass die Ha / [NII] Linie als Blend erscheint, zwar erkennt man eine Asymmetrie, aber eine – zumindest angedeutete – Zweiteilung wie bei IC 342 ist nicht zu erkennen. Die Linienverschiebung liegt im Bereich von +3A..4A und liegt etwa beim Literaturwert der Relativgeschwindigkeit von 203 km/s (die Fehlergrenzen sind aber von gleicher Größenordnung).
Noch als Nachtrag – Die Galaxie M 82 besitzt keinen regulären Aufbau, dazu kommt, dass wir sie vermutlich auch in Kantenlage beobachten. Daher kann ich eigentlich nicht von einem „Kern-Spektrum“ sprechen.
Ich habe die Lage des Spaltes auf der nachfolgenden Aufnahme skizziert. Das M 82 Bild habe ich dem DigitalSkySurvey entnommen. Mit abgebildet ist der aufgenommene Spektralstreifen, auf dem man zwei bis drei hellere Bereiche feststellt. Das oben vorgestellte Spektrum gehört zum hellsten Bereich.
